12. Juli 2007
Das eingeführte System zum Schutz vor Spam-E-Mails funktioniert recht einfach, aber äusserst wirkungsvoll. Eine bislang 100% Lösung, die die Mitarbeiter vor lästigen, unerwünschten E-Mails schützt, Arbeitszeit einspart und auch die Serverbelastung um ein vielfaches reduziert.
Und wie funktioniert das ?
Alle ankommenden E-Mails müssen, sofern der Absender noch nicht auf der Whitelist steht, verschiedene Filterarten, wie zB. manuelle Blacklisten, realtime Blacklisten, Betreff-Blacklisten, Bayes Filter, Antivirus, Recipient Verify Check durchlaufen.
Erst wenn alle diese Filter durchlaufen wurden und eine SPAM-Mail darin nicht erkannt wurde, dann schlägt zum Schluss der sogenannte CISS-Filter (Confimation Interactive Site Server) zu, der vom bislang unbekannten Absender eine einmalige Authentifizierung fordert.
Funktionsschema in grafischer Darstellung